Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Fatih Dogru, Fatih and Action, Schulterblatt 78, 20357 Hamburg.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Bei Ihrer Registrierung über das Bewerbungsformular werden alle von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald Sie sich aus unserer Onlineportal abmelden und Ihre Daten löschen lassen.
(5) Wir erheben, verarbeiten oder nutzen die von Ihnen im Rahmen der Mitgliedschaft bei Fatih and Action getätigten Angaben und eingestellten Materialien und Fotos nur zum Zweck der Erfüllung des Mitgliedvertrages betreffend das Online-Casting-Portal inkl. etwaiger unentgeltlicher Vermittlungsleistungen, wie in unseren AGB beschrieben.
(6) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) [Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.]
f) [Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.]
4. Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Internetseite unter Angabe von
personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten
dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden,
ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung
verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten
werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke
erhoben und gespeichert.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite wird ferner die vom
Internet-Service-Provider (ISP) Ihre vergebene IP-Adresse, das Datum
sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser
Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer
Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall
ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die
Speicherung dieser Daten zur Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe
dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine
gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der
Strafverfolgung dient.
Die Angaben im Rahmen der Registrierung werden auf Grundlage des Art. 6
Abs. 1 sowie lit. f DSGVO verarbeitet. Die Registrierung unter
freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dazu, Ihnen Inhalte
oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur
registrierten Benutzern angeboten werden können.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt Ihnen jederzeit auf
Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie
gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung
Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis von
Ihnen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Hierzu genügt eine E-Mail an die oben angegebene
Adresse.
5. Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite
Die Webseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die
eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen
sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls
eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post
(E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein
Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger
Basis von Ihnen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen
übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung
oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine
Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6
Abs. 1 sowie lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand
gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des
“berechtigten Interesses” des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre
Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser
berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe
vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die
Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an die oben
angegebene Adresse.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten
werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen
vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die
konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.
6. Speicherung der personenbezogenen Daten beim Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren
Fatih and Action führt zur Vermittlung von Darstellern eine Datenbank mit
personenbezogenen Daten aller durch die Agentur vertretenen Darsteller.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die
personenbezogenen Daten von Bewerbern für diese Kartei zum Zwecke der
Abwicklung des Bewerbungsverfahrens, Aufnahme in die Kartei und der
anschließenden Vermittlung. Die Verarbeitung kann auch auf
elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn
ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen
Wege, beispielsweise per E-Mail oder über das Webformular, an den für
die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die
Verarbeitung Verantwortliche mit einem Bewerber eine Vereinbarung zur
Vermittlung (im Folgenden “Darstellervereinbarung”), werden die
übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung der geschäftlichen
Zusammenarbeit unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften
gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen keine
Darstellervereinbarung mit dem Bewerber geschlossen, so werden die
Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung
automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen
berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen
entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist
beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem
Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die Verarbeitung
personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbung erfolgt auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO erlaubt die Datenverarbeiten, wenn
diese zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrages erforderlich ist.
7. Dauer der Speicherung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es nötig ist, um
die Dienstleistungen auszuführen, die Sie gewünscht oder zu denen Sie
Ihre Einwilligung erteilt haben, sofern keine anderslautenden
gesetzlichen Verpflichtungen bestehen. Aufbewahrungspflichten, die uns
zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften
der Rechnungslegung (§ 257 HGB) und aus steuerrechtlichen Vorschriften
(§ 147 AO sowie § 14b UStG). Gemäß diesen Vorschriften sind
geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege
bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur
Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten
gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der
Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.